Veranstaltungen
Innovationsfestival
Am 17. & 18. September 2025 wird der Campus von Universität Bielefeld und Hochschule Bielefeld zum regionalen Treffpunkt für Innovation und Zukunftstechnologien. Das erste InnovationFestival zeigt in rund 70 Programmpunkten, wie wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Praxis gelangen und die Wirtschaft in unserer Region stärken.
Auch wir vom Institut für Familienunternehmen sind natürlich dabei und haben aus dem Kreis unser Stifter sowie Freunde und Förderer des iFUn SpeakerInnen aus Familienunternehmen eingeladen.
Ziel ist es, praxisrelevante Fragestellungen und theoretische Ansätze in einen fruchtbaren Dialog zu bringen, um gemeinsam innovative Lösungen und Konzepte zu entwickeln. Wir laden Sie herzlich zu unseren Beiträgen am 17.9 ein:
- 1003 Resilientes Wachstum und globale Perspektiven – Eine moderierte Paneldiskussion
- 1309 Wissenschaft mit Wirkung: entwickeln, die flexibel und einfach im Alltag genutzt werden können.
- 1603 People & Culture, CSR, Finance & Law – Workshops zu Transformation und Change Management
Das Festival bietet eine einzigartige Plattform, um den Austausch zwischen Wissenschaft und regionaler Wirtschaft zu intensivieren. Von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand über nachhaltige Materialien bis hin zu digitalen Assistenzsystemen im Gesundheitsbereich, hier entstehen Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Auf der Ausstellungsfläche sind wir ebenfalls mit einem Stand vertreten und freuen uns über einen Besuch und spannende Gespräche!
Zentrale Informationen
Mittwoch, 17. September, 10-18 Uhr, im X-Gebäude der Uni, Universitätsstraße 24, 33615 Bielefeld.
Bitte melden Sie sich über die offizielle Anmeldeseite für die Veranstaltung an, die Teilnahme ist kostenlos.

HR-Circle
Regelmäßiges Netzwerktreffen der HR Verantwortlichen aus Unternehmen der Region
Auf Initiative einiger UnternehmensvertreterInnen haben wir 2022 unsere Veranstaltungsreihe HR-Circle ins Leben gerufen. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Kai Bormann und Dr. Jana Bövers vom iFUn veranstalten wir zweimal im Jahr ein Treffen mit HR-Verantwortlichen aus verschiedenen Unternehmen der Region.
Aktuelle Themen und Herausforderungen aus den Unternehmen werden durch kurze wissenschaftliche und praktische Impulse beleuchtet und anschließend in vertraulicher Runde diskutiert.
Seit 2025 wird durch einen Beirat, bestehend aus Dr. Maximilian Summerer (Peter Lacke), Annabelle Volk (MöllerGroup) & Stefan Strate (Cofresco), unterstützt.
Termine und Themen:
Nehmen Sie am 17.09.2025 von 16:00-18:00 Uhr an unserem 7ten HR-Circle innerhalb des Innovation-Festivals teil.
1603 „Innovation und Transformation in Familienunternehmen: Ein Blick hinter die Kulissen“
Dieses Mal wollen wir uns dem Thema Innovation und Transformation in Familienunternehmen mit nur einer kurzen wissenschaftlichen Einordnung und zwei praktischen Pitches nähern:
- Organisationsentwicklung, Change-Management oder Transformation – Was sagt die Forschung?‘ mit Dr. Jana Bövers & Prof. Dr. Kai Bormann (iFUn)
- Der Beitrag von HR zur Unternehmenstransformation‘ mit Melanie Pöschel (Harting)
- Masterclass: Innovationsmentalität in Familienunternehmen‘ mit Johanna Ober-Sundermeyer & Ann-Katrin Büsing (Melitta)







CSR-Circle
Veranstaltung zu CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Was sagt die Forschung zum Corporate Social Responsibility (CSR)-Reporting? Um Antworten auf diese Frage auch in die Wirtschaft zu übertragen, haben wir gemeinsam mit dem ThinkTank OWL und der GILDE Wirtschaftsförderung Detmold eine Veranstaltung zum Thema CSR- und Nachhaltigkeitsreporting organisiert.
Den Auftakt bildete eine Veranstaltung als Netzwerktreffen zu CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattungen. Aufgrund des großen Erfolgs wurde dieses Thema analog zu unserem HR Circle in einen CSR Circle und in eine regelmäßige Veranstaltungsreihe überführt.
Termine und Themen:
Der CSR-Circle 3 wird am 17.09.2025 von 16:00-18:00 Uhr innerhalb des Innovation-Festivals stattfinden.
1603 „Veränderung beginnt mit einem Anstoß – durch sanftes Anschubsen, pragmatischem Handeln oder EU-Reformen“
- KI? Einfach machen! – nobilias pragmatische Reise von der Vision zur erfolgreichen Umsetzung – Dr. Kai Kurhofer (nobilia)
- Corporate-Social-Responsibilty und Nudging – Dr. Maryna Gulenko (iFUn)
- Neue Möglichkeiten für innovative Unternehmen in Europa? Die aktuelle Reformdiskussion in der EU – Prof Dr. Anne Sanders (iFUn)
Juristischer Austausch
Der Juristische Austausch bietet die Möglichkeit in einen Dialog über die Chancen und Herausforderungen von Nachhaltigkeitsthemen im Mittelstand zu treten.
In der ersten Veranstaltung gab Dr. Sina Allgeier Einblicke in die europäische Nachhaltigkeitsgesetzgebung und ordnete die neue Omnibus-Verordnung für den Mittelstand ein. Hannah Butz von Schüco berichtete in einem Praxisimpuls über die Nachhaltigkeitsanstrengungen der Schüco International KG und den Herausforderungen durch die Änderung der Omnibus-VO.
Abschließend stellte Prof. Dr. Hermann Jahnke die Abschlussarbeit seines Masteranden zu den Auswirkungen des EU-Emissionshandels im Maschinenbau vor.






Ostwestfälisch-Lippischer Steuerkreis
Am 23.11.2018 wurde der Ostwestfälisch-Lippische Steuerkreis – ein Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Bielefeld – auf Initiative von Prof. Dr. Simon Kempny, LL.M. (UWE Bristol), dem Inhaber des hiesigen Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Steuerrecht, gegründet.
Der Verein verfolgt den Zweck, die Wissenschaft und die Berufs- und Fortbildung im Bereich des Steuerrechts an der Universität Bielefeld sowie die Verbindung zwischen steuerlicher Theorie und Praxis im Raum Ostwestfalen-Lippe zu fördern. Ein Kernanliegen des Vereins ist es, ein dauerhaftes intra- und interdisziplinäres Gesprächsforum zu etablieren.
Termine und Themen:
Der zweite OWL Steuerkreis e. V. wird dieses Jahr am 05. November stattfinden.
IUUB Dialog
Im Zentrum der Transferarbeit steht der IUUB-Dialog „Unternehmungsführung“ – eine Institution, bei der sich insgesamt etwas zwei Dutzend FamilienunternehmerInnen der Region zwei- bis dreimal jährlich einen Nachmittag lang zu Themen aus Theorie und Praxis austauschen.
Termine und Themen:
Am 22. August findet der zweite IUUB-Bialog des Jahres statt. Dort soll das Thema „Internationalisierung: Partner-Netzwerke als kritischer Erfolgsfaktor“ behandelt werden.
Der dritte IUUB-Dialog wird am 07. November mit dem Thema „Faktoren einer erfolgreichen Post-Merger-Integration“ stattfinden.






OWL.ManagementKolloquium
Mehrfach haben wir in den letzten Jahren das sogenannte OWL.ManagementKolloquium durchgeführt. Es handelt sich um ein Gesprächsformat an der Transferschnittstelle zwischen „Wissenschaft und Unternehmensleitungen“. In der Regel wurden Studierende als aktive TeilnehmerInnen in die Diskussionrunden zwischen ForscherInnen einerseits und Top-EntscheidungsträgerInnen aus regionalen Unternehmen andererseits einbezogen.
Ziele:
Das OWL.ManagementKolloquium verfolgt vor allem folgende Zielsetzungen:
- die Erarbeitung kritischer Faktoren der Unternehmensführung aus theoretischer und praktischer Perspektive
- die Ermöglichung einer fruchtbaren Diskussion über entsprechende Problemstellungen und deren Lösungsansätze
KI Workshop
Gemeinsam mit Tim Widmayer und Lynn Haagensen aus dem internen KI-Projektteam von der Dr. Wolff Gruppe wurde ein halbtägiges Programm konzipiert, das gezielt eine ausgewählte Gruppe von Mitarbeitenden ansprach, die bereits erste KI-Projekte vorantreiben.
Ziel des Workshops war es, diese „KI-Spezialisten“ durch fundierte fachliche Inputs zu stärken und ihnen Raum für die Weiterentwicklung ihrer KI-Projekte zu bieten. Das iFUn möchte den Zugang zu einem KI-Workshop für weitere Unternehmen ermöglichen.
Termine und Themen:
Der nächste KI-Workshop wird als Teil des Innovation Festivals am 17.09.2025 stattfinden.


