Nachfolgegründung

Nachfolgegründung Modellregion OWL - Eine Initiative des iFUn

im Sommer 2024 von Prof. Dr. Christina Hoon und Alina Schauf ins Leben gerufen

Eine Frau mit schulterlangem braunem Haar, die einen grauen Blazer trägt und lächelt, posiert vor einem hellgrauen, strukturierten Hintergrund.

Prof. Dr. Christina Hooon

Inhaberin der durch die Stiftung finanzierten Lehrstuhls „Führung von Familienunternehmen“ seit 2015 & Vorsitzende des iFUn-Vorstands sowie iFUn-Direktoriums.

Eine Frau mit blondem Haar, die einen dunklen Blazer und eine weiße Bluse trägt, steht vor einer strukturierten, hellen Wand und blickt mit neutralem Blick direkt in die Kamera.

Mia-Alina Schauf

Als Wirtschaftssoziologin, Design Thinking Expertin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl zur Nachfolge forscht Sie zur Nachfolge in Familienunternehmen, insbesondere zur Transformation des Geschäftsmodells. Sie leitet das B2BU Programm der Wiwi-Fakultät und gestaltet mit hohem Praxisbezug Lehrformate zum „Management von Familienunternehmen“

Der gelbe handgeschriebene Text auf dunkelblauem Hintergrund lautet Familien Unternehmer/innen Land auf Deutsch, wobei das Wort Land in größeren, kursiven Buchstaben geschrieben ist.

Was steckt dahinter?

Der Begriff Nachfolgegründung bezeichnet Situationen, in denen (Familien-)Unternehmen durch (familien-)externe Personen übernommen werden.

Ein Nachfolgegründer ist ein Unternehmer, der ein übergabewürdiges Unternehmen mit Nachfolgelücke übernimmt und es mit den Werten eines Familienunternehmens weiterführt. Im Gegensatz zu traditionellen Gründern, die ein Unternehmen von Grund auf neu aufbauen, kauft der Nachfolgegründer ein übergabewürdiges Unternehmen vom Loslassunternehmer, modernisiert Abläufe, Produkte oder Dienstleistungen und führt das Unternehmen in die nächste Generation.

Nachfolgegründer und Nachfolgegründerinnen sowie Loslassunternehmer und Loslassunternehmerinnen legen besonderen Wert auf Langlebigkeit und Kontinuität.

Ihr Ansatz verbindet die Stabilität und Werte eines Familienunternehmens mit der Agilität und Vision eines Start-ups, um nachhaltiges Wachstum und Transformation voranzutreiben.

Unsere Leitvision:

Vorteile einer Nachfolgegründung

Diese Art der Nachfolge kann durch langjährige Mitarbeitende erfolgen oder auch, indem man sich aktiv auf die Suche nach einem passenden Match macht.

Gegenüber der Neugründung bietet dies den Vorteil, bestehende Strukturen, wie
die Betriebsimmobilie, das Inventar, die Kundschaft und insbesondere auch das Know-how der Mitarbeitenden zu übernehmen. Zusammen mit den eigenen Ideen haben die Nachfolgenden damit eine solide Basis auf der sie sich als UnternehmerInnen verwirklichen können.

Infografik zu den Bausteinen der Nachfolgegründung: Vier Segmente beschreiben Prozesse und Akteure rund um Unternehmensnachfolge, nachhaltiges Wachstum und Innovation, Nachfolger/innen und Unternehmen mit Nachfolgelücke.

Nachfolgegründungkonferenz

Eine Plattform für die Mitglieder der Expertengruppe Nachfolgegründung des iFUn, NachfolgegründerInnen, VertreterInnen unterschiedlicher Finanzierer sowie Interessierte am Thema Nachfolgegründung.

Ziel

Ergebnis

Skip to content